Beendet – Digitale Zahnmedizin
Veröffentlicht von root am

Freitag, 13. April 2018, Berlin | |
Referenten: | Prof. Dr. med. dent. Irena Sailer ZTM Vincent Fehmer Universität Genf |


Referentin

Prof. Dr. med. dent. Irena Sailer
Vorsteherin Division für festsitzende Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Genf
Referent
ZTM Vincent Fehmer
ZT an der Klinik für festsitzende
Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Genf

Werdegang - Prof. Dr. med. dent. Irena Sailer
1997 | Staatsexamen an der Universität Tübingen |
1998 | Promotion an der Universität Tübingen |
1998-1999 | Weiterbildungsassistentin für Oralchirurgie an der Klinik für Oralchirurgie der Universität in Zürich |
1999 | Weiterbildungsassistentin an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Universität Zürich |
2003 | Oberassistentin bzw. Oberärztin an der gleichen Universität Konzentration auf Forschung in den Bereichen der zahn- und implantatgetragenen Rekonstruktionen |
2007 | Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics, Dental College an der New York Universität |
2010 | Privatdozentin und seit 2012 wissenschaftliche Abteilungsleiterin an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde an der Universität Zürich |
Seit 2009 | Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, School of Dental Medicine der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA und Teil des EAO Board of Directors |
Seit 09/2013 | Vorsteherin der Division für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf |
Werdegang - ZTM Vincent Fehmer
1998-2002 | Zahntechnische Ausbildung in Stuttgart, Deutschland |
2002-2003 | Volontär in zahntechnischen Oral Design Laboren in Großbritannien und in den USA |
2003-2009 | Oral Design Labor in Berlin – Die Dental Manufaktur Mehrhof |
2009 | Abschluss zum ZTM in Deutschland |
2009-2014 | Chefzahntechniker an der Klinik für festsitzende Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz |
Seit 2015 | Zahntechniker an der Klinik für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf; eigenes Labor in Lausanne |
ZTM Fehmer ist Fellow des Internationalen Team für Implantologie (ITI), Active member der Europäischen Akademie für Ästhetische Zahnheilkunde (EAED) und Mitglied der Oral Design Gruppe sowie der Europäischen Vereinigung der Zahntechnik (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Er ist auf nationaler sowie internationaler Ebene als Referent tätig. Herr Fehmer hat Auszeichnungen wie den Preis für das beste Master-Programm des Jahres (Berlin, Deutschland) erhalten. Er hat zahlreiche Artikel im Bereich der festsitzenden Prothetik und digitalen Zahntechnik veröffentlicht. |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens und im Speziellen auch in der Zahnmedizin Einzug gehalten. Grundlegende Technologien wie 3D Imaging im Bereich der digitalen Diagnostik und computergestützten, geführten Chirurgie und CAD/CAM Techniken im Rahmen der zahn- und implantatgetragenen Prothetik bieten auf zahlreichen Ebenen viele Vorteile. Sie sind aber oft mit nicht unerheblichen Investitionen vergesellschaftet.
Wo liegen also die Möglichkeiten und die Grenzen dieser neuen Technologien im klinischen und zahntechnischen Alltag?
Welche Vorteile bieten uns Intraoralscans im Vergleich zu konventionellen Abformungen? Wie verändert sich die Kommunikation zwischen Praxis/Labor/Patient durch die digitale Zusammenarbeit?
Welche neuen Technologien sind heute nicht mehr wegzudenken und welchen Einfluss haben diese auf die Arbeit im zahntechnischen Labor?
Im Vortrag werden konventionelle und digitale Therapie- und Planungsschritte gegeneinander abgewogen und ein prothetisches Konzept für den klinischen Alltag basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt.
Seien Sie gespannt auf einen kurzweiligen Nachmittag – wir freuen uns auf Sie!
Herzlichst
Andreas Klar und Team


Information
TERMIN:
Freitag, 13. April 2018
15.00-19.00 Uhr
TEILNAHME:
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung
mit dem Formular an.
TEILNAHMEGEBÜHR:
€ 49,– pro Person.
Rechnungslegung erfolgt bei Anmeldung.
VERANSTALTUNGSORT:
Pullmann Berlin Schweizerhof
Budapester Straße 25
10787 Berlin
BEI FRAGEN ZUR ANMELDUNG WENDEN
SIE SICH BITTE AN:
Rübeling + Klar Dental-Labor GmbH
Frau Ilona Specht
Ruwersteig 43
12681 Berlin
Telefon 030 54 99 34-262
Telefax 030 54 99 34-111
ilona.specht@ruebeling-klar.de
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung
Andreas Klar
15.15 – 16.45 Uhr
Vortrag Teil I
„Digitale Zahnmedizin – Möglichkeiten und
Grenzen computergestützter Technologien in
der festsitzenden Prothetik“
Prof. Dr. med. dent. Irena Sailer
ZTM Vincent Fehmer
16.45 – 17.30 Uhr
Kleine Pause mit einem gemeinsamen Imbiss
17.30-19.00 Uhr
Vortrag Teil II
„Digitale Zahnmedizin – Möglichkeiten und
Grenzen computergestützter Technologien in
der festsitzenden Prothetik“
Prof. Dr. med. dent. Irena Sailer
ZTM Vincent Fehmer
Ende ca. 19.00 Uhr